Eine saubere Lösung ohne Wasserverschwendung
Welche Luftmengen eine Nebelanlage behandeln kann, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Diese stehen vor allem in Zusammenhang mit ihrem jeweiligen Einsatzort. Folgende Merkmale gelten aber ganz allgemein für unsere Anlagen:
Dank ihrer extremen Feinheit können die Wassertröpfchen, die von unseren Nebelanlagen oder Nebelventilatoren zerstäubt werden, sich sofort und unmittelbar mit der Luft vermischen.
Über eine Digitalsteuerung wird der Betrieb geschaltet, und die Verteilung des Nebels kann genau an den jeweiligen Raum angepasst werden, da sie auch automatisch mit Sensoren verbunden werden kann. Auf diese Weise wird z.B. die gewünschte Abkühlung erreicht, ohne gleichzeitig einen zu hohen Luftfeuchtigkeitsgehalt zu erzeugen.
Düsen sprühen Wasser, ohne nass zu machen !
Was hier oft einfach als Nebel bezeichnet wird, heißt in der Industrie in Wirklichkeit Hochdruck-Verdampfungskühlung (also kalte Zerstäubung oder genauer gesagt adiabatische Verdunstung, d.h. sie geschieht ohne Energiezufuhr).
Die Zerstäubung besteht darin, eine Flüssigkeit in Form von Mikrotröpfchen in die Luft zu injizieren, damit sie dort sofort verdunstet ohne zu nässen. Zerstäubungsanlagen werden allgemein der Kategorie der Hochdruckanlagen zugerechnet, wenn der Druck beim Ausgang aus der Düse 50 bar erreicht. Außerdem sind alle unsere Nebelanlagen mit einem Anti-Tropfsystem ausgestattet. (Bei Abschalten des Systems tritt kein Tropfen Restwasser mehr aus den Düsenöffnungen.)